Kyrie Eleison Bedeutung [und Symbolik]

Kyrie Eleison Bedeutung: Ein Huldigungsruf und eine Bitte

halo mond spirituelle bedeutung

Das Kyrie Eleison, auch bekannt als “Herr, erbarme dich!”, ist ein häufig verwendeter liturgischer Ausdruck in der christlichen Tradition. Doch was genau bedeutet dieser Ausdruck und welche Bedeutung liegt ihm zugrunde? In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Kyrie Eleison Bedeutung auseinandersetzen und seine verschiedenen Facetten beleuchten.

Was ist das Kyrie Eleison?

Das Kyrie Eleison, auch als “Kyrie-Ruf” bekannt, ist ein liturgischer Ausdruck, der in der christlichen Liturgie Verwendung findet. Es handelt sich um den Anfang einer kurzen, in der Regel dreigliedrigen Litanei, die zu verschiedenen Anlässen in der christlichen Liturgie gesungen wird. Der Ausdruck lautet im Originalmittelgriechisch “κύριε ἐλέησον,” was als “Herr, erbarme dich!” ins Deutsche übersetzt wird.

Ursprung des Kyrie Eleison
Antiker Ursprung als Huldigungsruf

Der griechische Ruf „Kyrie eleison” war schon in der Antike als Huldigungsruf an Herrscher oder Gottheiten bekannt. Dieser Ruf diente dazu, Respekt und Ehrerbietung auszudrücken. Die Menschen verwendeten ihn, um ihre Verehrung und Hingabe zu zeigen.

Übernahme durch die Christen

Mit der Verbreitung des Christentums übernahmen die Christen diesen ehrfürchtigen Ausdruck und richteten ihn an Christus, ihren Herrn (griech. „Kyrios”). Die Verwendung des Kyrie Eleison in der christlichen Liturgie zeugt von der Anerkennung Jesu Christi als göttliche Autorität und Herrscher.

Die Doppelte Bedeutung des Kyrie Eleison

Das Kyrie Eleison hat einen doppelten Charakter. Es ist sowohl ein Ausdruck der Huldigung, Preisung und Jubelruf als auch eine Bitte um Erbarmen. Die deutsche Übersetzung „Herr, erbarme dich (unser)” verleitet oft dazu, ihn nur als Bitte zu verstehen. Doch es geht über eine einfache Bitte hinaus; es ist eine Anerkennung der göttlichen Macht und Barmherzigkeit.

  spirituelle bedeutung eule

Verwendung in der Liturgie

Das Kyrie Eleison ist ein wesentliches Element des Eröffnungsteils von Wort-Gottes- und Eucharistie-Feiern in der christlichen Liturgie. Formal besteht es aus drei Anrufungen, die von der Gemeinde gesungen oder gesprochen werden.

“Kyrie eleison” (Herr, erbarme dich)
“Christe eleison” (Christus, erbarme dich)
“Kyrie eleison” (Herr, erbarme dich)

Diese Anrufungen dienen dazu, die Gläubigen zu einer gemeinsamen Anbetung und Bitte um göttliche Gnade zu vereinen.

Fazit

halo mond spirituelle bedeutung

Das Kyrie Eleison ist mehr als nur eine Bitte um Erbarmen. Es ist ein Ausdruck der Huldigung und Preisung gegenüber Christus, unserem Herrn, und gleichzeitig eine Bitte um seine Barmherzigkeit. Dieser liturgische Ausdruck hat eine lange Geschichte und eine tiefgreifende spirituelle Bedeutung in der christlichen Tradition. Es erinnert uns daran, die göttliche Macht und Gnade anzuerkennen und uns in Demut an Christus zu wenden.

Schreibe einen Kommentar